EdTech-Plattformen legen oft Wert auf elegante Benutzeroberflächen und ansprechende Funktionen, aber was wirklich zählt, ist, wie effektiv sie unterrichten. Einige Produkte verfügen über beeindruckende Dashboards und spielerische Elemente, bieten jedoch keine sinnvollen Lernerlebnisse. Die Abschlussquoten sind niedrig, die Bindung sinkt und das Engagement lässt bereits nach zwei Wochen nach. Der Übeltäter ist nicht die Technologie, sondern der Mangel an durchdachtem Lerndesign. Und es gibt Belege dafür, dass die Erträge beträchtlich sind, wenn sich EdTech-Teams auf den Lernenden konzentrieren.


Der Kernmechanismus: Wie Lerndesign Engagement und Bindung steigert

Warum sind einige Kurse erfolgreich, während andere scheitern? Ganz einfach: Lernende. Wenn EdTech-Produkte unter Berücksichtigung des Benutzers entwickelt werden, sprechen die Ergebnisse für sich. Optimierte Kurse – solche mit klarer Struktur, häppchen Inhalten und praktischen Aktivitäten – erreichen Abschlussquoten von 55,4 %, verglichen mit Branchendurchschnitten von unter 20 %.

Aber es geht nicht nur um die Fertigstellung. Durchdachtes Design sorgt dafür, dass das Lernen hängen bleibt. Funktionen wie kurze Videolektionen (unter 10 Minuten), Aktivitäten im Browser und Elemente des sozialen Lernens (wie Diskussionsforen) führen zu messbaren Verbesserungen. Zum Beispiel:
– Kurze Videos steigern die Fertigstellung um 16 %
– Aktivitäten im Browser erhöhen die Abschlussquote um 20 %
– Diskussionsforen steigern das Engagement um 25 %

Darüber hinaus können die Abschlussquoten verdoppelt werden, wenn die ersten Erfahrungen – insbesondere in den ersten zwei Wochen – richtig gemacht werden.


Die finanziellen Auswirkungen: ROI, der für sich spricht

Ein gutes Lerndesign ist nicht nur gut für die Lernenden; Es ist eine solide Geschäftsstrategie. Wenn Unternehmen Struktur, Feedback und aktives Lernen priorisieren, lügen die Zahlen nicht:
– Unternehmensschulungsprogramme mit starkem Design erzielen einen durchschnittlichen ROI von 327 % mit einer Amortisationszeit von weniger als sechs Monaten.
– Digitale EdTech-Produkte generieren einen ROI von 353 %, was fast 4,53 $ für jeden investierten Dollar bedeutet**.

Selbst Verbesserungen der Barrierefreiheit können erhebliche Vorteile bringen. Bei Plattformen, die sich für integratives Design einsetzen, werden häufig 100 US-Dollar für jeden ausgegebenen Dollar zurückgegeben, was auf eine größere Marktreichweite und Kundentreue zurückzuführen ist.


Beispiele aus der Praxis: Von Duolingo bis Coursera

Duolingo: Engagement by Design

Mit über 500 Millionen Nutzern beweist Duolingo, dass Design das Engagement fördert. Funktionen wie Streaks und Microlearning steigern die zweiwöchige Bindung um 14 % und halten die Lernenden 75 % motivierter als herkömmliche Klassenzimmer.

Coursera: Skalierungsqualität

Das Qualitätsrahmenwerk von Coursera fasst die Lernwissenschaft in vier messbare Prinzipien zusammen: Engagement, Zufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Karriereergebnisse. Kurse, die in allen vier Bereichen hervorragende Leistungen erbringen, haben eine sechsmal höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie Lernerfolge erzielen.

Kahoot & Quizlet: Die Wissenschaft der Aufbewahrung

Kahoots Forschung zeigt, dass sich die Lernleistung um 0,72 Standardabweichungen verbessert, während Quizlet moderate bis starke Zuwächse meldet (g = 0,62). Beide Plattformen zeigen, dass interaktives Design direkt zu messbaren Lernergebnissen führt.


Zugänglichkeit und Personalisierung: Der Schlüssel zum Wachstum

Barrierefreiheit ist mehr als nur Compliance – sie ist ein Wachstumsmotor. WCAG-konforme Plattformen erreichen nicht nur mehr Lernende, sondern übertreffen auch die Konkurrenz in Bezug auf Sichtbarkeit, SEO und Kundentreue. Sie generieren 23 % mehr organischen Traffic und 27 % mehr Keyword-Rankings.

Personalisierung, unterstützt durch adaptives Lernen, ist ein weiterer Game-Changer. An der Arizona State University steigerten adaptive Tools die Bindung um 10 %, während Benutzer von DreamBox Learning eine Verbesserung ihrer Mathematikkenntnisse um 25 % mit nur 60 Minuten wöchentlichem Engagement verzeichneten. Adaptive Programme zeigen außerdem eine 15–20 % höhere Wissensbindung und 30 % mehr Engagement.


Der sich entwickelnde EdTech-Markt: Design als strategischer Vorteil

Lerndesign ist nicht nur ein Schlagwort – es ist ein wachsendes Feld. Zwischen 2021 und 2025 sind die Stellenangebote für Lehrdesigner um 43 % gestiegen, mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von 6–9 % bis 2030.

EdTech-Unternehmen setzen auf diesen Wandel. Die Ausgaben für externe Lernprodukte stiegen um 23 % auf 12,4 Milliarden US-Dollar, während die globale EdTech-Finanzierung im Jahr 2024 die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überstieg. Organisationen, die Design Thinking in ihre Lernökosysteme integrieren, übertreffen ihre Mitbewerber in Bezug auf Engagement, Zufriedenheit und Skalierbarkeit.


Das Fazit: Design führt zu Ergebnissen

In einem Markt, der bis 2029 voraussichtlich 400 Milliarden US-Dollar überschreiten wird, können es sich EdTech-Unternehmen nicht leisten, Lerndesign außer Acht zu lassen. Der Beweis liegt in den Zahlen:
Abschlussquoten von 55–70 %
30 % höhere Kompetenzentwicklung
327 % ROI innerhalb von sechs Monaten

Wenn das Lernen funktioniert, folgt alles andere